Telemedizin



Über den Kurs  

Zielgruppe  

Beschäftigte im Gesundheitswesen, Krankenschwestern/-pfleger, Ärzte

Schlüsselwörter  

, , ,

Telemedizin, Video, Nachhaltigkeit, Präklinische Versorgung 

Kurseinführung  

  • Was ist Telemedizin und welche Möglichkeiten bietet sie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens? Der spezialisierte Gesundheitsdienst, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen.  
  • Die Grundlagen und die Notwendigkeit von Innovation. 
  • Telemedizin und der Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 
  • Wie kann Telemedizin in der präklinischen Versorgung eingesetzt werden? Einsatzbereiche in der präklinischen Versorgung und warum Krankenwagen, Notaufnahme, Schlaganfallärzte, Anästhesie, Hausärzte und kommunale Gesundheitsdienste verschiedene Arten von Videolösungen verwenden. 
  • Technologie: Videogeräte, PC, Tablet, Smartphone und Spezialgeräte. 
  • Praktische Anwendung von Videos: Wie werden Videos mit Patienten eingesetzt? 
  • Wie werden Videoanrufe mit Patienten vorbereitet, gestartet, durchgeführt und beendet? 
  • Verschiedene Aspekte von Videodiensten – Dienstleister, Netzwerk. 
  • Sicherheit. 
  • Die Privatsphäre des Patienten und anderer Mitarbeiter im Gesundheitswesen. 
  • Was sind die möglichen Vorteile der Videolösungen? 
  • Schulung von Patienten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen in der Verwendung der Geräte. 

Wichtige Informationen  

Herunterladbares Zertifikat  

Teilen Sie Ihr Zertifikat auf LinkedIn  

Bewertung  

6 Quizze

Unterrichtet in  Englisch

Lernziele  

Mehr Einblick in die Telemedizin im Gesundheitswesen – Grundlagen, Innovation, Anwendungsmöglichkeiten, Netzwerk, Nutzung, Anpassung und Sicherheit.

Lektion1
  • Kompetenz:
    • Kann anderen selbstständig Hilfe leisten und ihnen die Vorteile der Telemedizin im Gesundheitswesen aufzeigen
    • Kann telemedizinische Techniken zur Innovation von Gesundheitspraktiken und zur Lösung komplexer Gesundheitsprobleme
    • Kenntnis der historischen Entwicklung der Telemedizin
    • Verständnis der Funktionsweise der Telemedizin zur Innovation von Gesundheitsprozessen
    • Kenntnis der Funktionsweise der Telemedizin im Kontext der Nachhaltigkeitsziele
  • Fähigkeiten:
    • Verwendet die relevanten Begriffe innerhalb der Telemedizin korrekt
    • Implementiert telemedizinische Techniken, um die Gesundheitsversorgung im Rahmen ihrer täglichen Arbeit
    • Implementiert telemedizinische Techniken, um komplexe Gesundheitsprobleme im Rahmen ihrer täglichen Arbeit
Lektion 2
  • Kompetenz:
    • Kann den Einsatz von Videos in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens erklären und fördern
  • Wissen:
    • Kennt die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Videos zur Lösung von Problemen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Fähigkeiten:
    • Verwendet Videos in folgenden Situationen angemessen:
      • Externe Nutzung durch den Facharzt für Gesundheitswesen
      • Interne Nutzung durch den Facharzt für Gesundheitswesen
Lektion 3
  • Kompetenz:
    • Kann erklären und fördern, wie Telemedizin effektiv in der vorklinischen Versorgung eingesetzt werden kann
  • Wissen:
    • Versteht die Struktur des Systems der vorklinischen Versorgung und wie es in der Praxis funktioniert, einschließlich der Synergie zwischen:
      • Krankenwagen, Notaufnahme
      • Unfall- und Notaufnahme
      • Schlaganfallärzten
      • Anästhesie
      • Hausärzten
      • Kommunalen Gesundheitsdiensten
    • Verfügt über umfassende Kenntnisse der vorklinischen Versorgung
  • Fähigkeiten:
    • effektive Kommunikation mit Video, Funk und Telefon zur Versorgung des Patienten
Lektion 4
  • Kompetenz:
    • Kann anderen erklären, wie Video konkret als Instrument in der Telemedizin in verschiedenen Bereichen und auf einer Vielzahl von Geräten eingesetzt werden kann.
  • Wissen:
    • Hat ein umfassendes Verständnis der Vor- und Nachteile sowie der spezifischen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Geräte, die verwendet werden können (Videogeräte, PCs, Tablets, Smartphones, Spezialgeräte)
  • Fähigkeiten:
    • Verwendet das richtige Gerät auf die richtige Weise, um das eigentliche Problem zu lösen
Lektion 5
  • Kompetenz:
    • Kann anderen erklären, wie man Video als Werkzeug in der Telemedizin praktisch einsetzt
  • Wissen:
    • Hat ein allgemeines Verständnis des theoretischen Ansatzes für Videoaufnahmen
    • Weiß, wie man Videoanrufe mit Patienten vorbereitet, startet, durchführt und beendet, und kann dies anderen
    • Hat ein umfassendes Verständnis der technischen und praktischen Probleme, die auftreten können, und weiß, wie man sie löst
    • Hat ein umfassendes Verständnis des praktischen Ansatzes für Videoaufnahmen
  • Fähigkeiten:
    • Führt die Videokonsultationen durch und achtet dabei auf die Qualität des Screenshots, das Licht, den Ton und die Umgebung
Lektion 6
  • Kompetenz:
    • Kann anderen die wichtigsten Aspekte von Videodiensten erklären, z. B. Netzwerkanbieter, Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Netzwerk, den Unterschied zwischen Wi-Fi und 4G/5G und damit zusammenhängende Sicherheitsfragen
    • Hat ein umfassendes Verständnis der Netzwerkanbieter, der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Netzwerk, des Unterschieds zwischen Wi-Fi und 4G/5G und der Sicherheitsfragen
    • Hat ein allgemeines Verständnis der relevanten Grundprinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Fähigkeiten:
    • Arbeitet mit telemedizinischen Lösungen und beachtet dabei die zentralen Sicherheitsvorschriften und hält sich an diese
    • Respektiert die Grundprinzipien des Datenschutzes in der telemedizinischen Kommunikation