
Umweltverschmutzung und Gesundheit
Über den Kurs
Zielgruppe
HCWF
Schlüsselwörter
Krankenhaus der nächsten Generation, Krankenhaus der Zukunft, Krankenhausdesign, Gesundheitseinrichtungen, Städtische Gesundheit, Salutogene Städte, Gesunde Städte, Therapeutische Landschaftsgestaltung, Pharmazeutische Verschmutzung, Abfallwirtschaft in Krankenhäusern, Umweltverschmutzung.
Kurseinführung
In diesem Kurs wird untersucht, wie sich die Gestaltung von Gebäuden und Städten auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken kann, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung gesünderer und nachhaltigerer Räume liegt. Zunächst werden die schädlichen Auswirkungen von Arzneimittelabfällen aus Krankenhäusern auf unser Wasser, unseren Boden und unsere Luft untersucht und Strategien zur Verringerung dieser Kontamination und zum Schutz der Ökosysteme erforscht.
Anschließend befasst sich der Kurs mit dem Zusammenhang zwischen der bebauten Umwelt und der öffentlichen Gesundheit. Er erklärt, wie gut gestaltete Gebäude und städtische Gebiete das Wohlbefinden fördern, die Luftqualität in Innenräumen verbessern und einen gesünderen Lebensstil unterstützen können. Besonderes Augenmerk wird auf die Gestaltung zukünftiger Krankenhäuser gelegt, die anpassungsfähig, effizient und umweltfreundlich sind.
Ein weiteres wichtiges Thema ist das Verständnis dafür, wie Umweltprobleme wie Verschmutzung, Lärm und Hitze zu Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Atemwegserkrankungen und psychischen Störungen führen können. Der Kurs führt in das Konzept des salutogenen Designs ein, d. h. in die Schaffung von Räumen, die Gesundheit und Wohlbefinden aktiv fördern.
Anhand von Beispielen aus der Praxis und praktischen Strategien lernen die Teilnehmer, wie durchdachtes Design die öffentliche Gesundheit verbessern, Umweltschäden reduzieren und zum Aufbau besserer, gesünderer Gemeinschaften beitragen kann.
Wichtige Informationen

Herunterladbares Zertifikat
Teilen Sie Ihr Zertifikat auf LinkedIn

Bewertung
7 Quizze


Video in Englisch – deutsche Untertitel
Lernziele
- Lernziel 1: Die Quellen und Umweltauswirkungen von Krankenhausabfällen, insbesondere von Arzneimitteln und neu auftretenden Schadstoffen, identifizieren.
- Lernziel 2: Die Wege analysieren, über die diese Schadstoffe die Wasser-, Luft- und Bodenqualität beeinträchtigen.
- Lernziel 3: Strategien und bewährte Verfahren zur Reduzierung von Arzneimittelabfällen und zur Minderung ihrer Umweltauswirkungen bewerten.
- Lernziel 4: Die rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Rolle bei der Minimierung der Kontamination durch Krankenhaus- und Arzneimittelabfälle verstehen.
- Lernziel 5: Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Abfallwirtschaftspraktiken im Gesundheitswesen und in städtischen Umgebungen entwickeln.
- Die Rolle der bebauten Umwelt für die Gesundheit verstehen: Erkennen, wie die bebaute Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflusst und welche Rolle die Architektur bei der Schaffung nachhaltiger Gesundheitseinrichtungen spielt.
- Anwendung evidenzbasierter Bewertungsinstrumente: Einsatz evidenzbasierter Bewertungsinstrumente zur Bewertung von Gesundheitseinrichtungen, um sicherzustellen, dass sie die Effizienz, die Patientensicherheit und das Wohlbefinden fördern.
- Ermittlung der wichtigsten Anforderungen an zukünftige Krankenhäuser: Definieren Sie die strategischen Anforderungen wie Flexibilität, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit, die für die Gestaltung von Krankenhäusern der nächsten Generation unerlässlich sind.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Verstehen Sie, wie wichtig es ist, mehrere Interessengruppen und neu entstehende berufliche Rollen, wie z. B. Arztarchitekten und Krankenhausplaner, in die Gestaltung des Gesundheitswesens einzubeziehen.
- Umsetzung nachhaltiger und innovativer Strategien: Entwickeln Sie Strategien zur Integration umweltfreundlicher Baupraktiken, digitaler Gesundheitsinnovationen und integrativer Gestaltung, um den zukünftigen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.
- Verständnis der Auswirkungen der Urbanisierung auf die Gesundheit: Erlangen Sie ein umfassendes Verständnis dafür, wie globale Urbanisierungstrends und demografische Veränderungen, wie z. B. die Alterung der Bevölkerung, sowohl zu Chancen als auch zu gesundheitsbezogenen Risikofaktoren in Städten beitragen.
- Evaluierung von Instrumenten zur Bewertung der städtischen Gesundheit: Analysieren und bewerten Sie verschiedene Instrumente zur Bewertung der städtischen Gesundheit (z. B. Instrumente zur Begehbarkeit und Nähe) und wie diese Instrumente genutzt werden können, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und gesundheitsfördernde Veränderungen in städtischen Umgebungen umzusetzen.
- Untersuchung von Umweltrisikofaktoren und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit: Untersuchung der wichtigsten Umweltrisikofaktoren (z. B. Boden, Luft, Lärm, Lichtverschmutzung, städtischer Wärmeinseleffekt) und Verständnis ihres Beitrags zu nicht übertragbaren Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Atemwegserkrankungen und psychischen Störungen.
- Analyse der Rolle von Design bei der Förderung eines gesunden Lebensstils: Untersuchung des Einflusses von Stadtplanern und Designern bei der Schaffung von Umgebungen, die körperliche Aktivität fördern, Bewegungsmangel reduzieren und die sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen insgesamt verbessern.
- Anwendung gesunder Stadtgestaltungsstrategien: Anwendung von Strategien zur Gestaltung der städtischen Gesundheit, einschließlich der Förderung der Begehbarkeit und universeller Gestaltungsprinzipien, um Umweltrisiken zu reduzieren und das Wohlbefinden in städtischen Umgebungen zu verbessern.
- Integration von Gesundheit und Nachhaltigkeit in die Stadtplanung: Verknüpfung von Konzepten der städtischen Gesundheit mit Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), wie z. B. Verringerung von Ungleichheiten, Förderung nachhaltiger Städte und Verbesserung der Klimaresilienz, um städtische Räume zu schaffen, die die öffentliche Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Detailliertere Lernergebnisse finden Sie in den Moduleinführungen.
Die Abfälle des Krankenhauses, ihre Auswirkungen und ihr Management
Lessons
Einführung 1. Die Auswirkungen von Krankenhausabfällen und Arzneimitteln auf die Umwelt 2. Die Auswirkungen von Krankenhausabfällen und Arzneimitteln auf die Umwelt. Beispiele aus Italien. Strategien QuellenKrankenhaus der nächsten Generation
Lessons
Einführung 1. Krankenhaus der Zukunft und regionales Gesundheitsnetzwerk 2. Kernaussagen aus dem technischen Briefing: Krankenhäuser der Zukunft 3. Künftige Herausforderungen für die Europäische Region: Krankenhäuser der Zukunft QuellenStädtische Gesundheit: Salutogene Städte und therapeutische Landschaftsgestaltung
Lessons
Einführung 1. Salutogene Städte und therapeutische Landschaftsgestaltung 2. Designstrategien aus der Literatur Quellen Kursbewertung
Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union under Grant Agreement number 101056563.

Co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or EACEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.