
Problemlösung und digitale Tools
Über den Kurs
Zielgruppe
Gesundheits- und Pflegepersonal
Schlüsselwörter
Problemlösung, Interessengruppen, Kommunikation, Digitale Teamarbeit, Design Thinking, technologische Innovation.
Kurseinführung
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Problemlösungsfähigkeiten, die auf das Gesundheitswesen und berufliche Umgebungen zugeschnitten sind, in denen effektive Lösungen für die Patientensicherheit, das Wohlbefinden des Personals und die Effizienz der Organisation von entscheidender Bedeutung sind. Durch eine strukturierte fünfstufige Methode – Definition und Analyse des Problems, Lösungsvorschläge, Auswahl der besten Option, Umsetzung und Bewertung des Ergebnisses – entwickeln die Lernenden einen systematischen Ansatz zur Lösung von Problemen und stellen so nachhaltige Verbesserungen sicher, die mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.
Der Kurs betont die Bedeutung der Kommunikation und zeigt auf, wie Lücken zwischen den Beteiligten zu Ineffizienz und Risiken führen können. Anhand praktischer Fallstudien, wie z. B. der Verwaltung der Patientenversorgung mit Echtzeit-Überwachung, werden Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit aufgezeigt.
Der Kurs befasst sich auch mit modernen digitalen Teamwork-Tools und -Methoden, die in den heutigen veränderten Arbeitsumgebungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Teilnehmer lernen, Cloud-Plattformen für die asynchrone Zusammenarbeit zu nutzen, Design Thinking zur Lösung komplexer Probleme anzuwenden und Brainstorming-Techniken zur Förderung der Kreativität einzusetzen.
Darüber hinaus sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrungen mit der Analyse von Interessengruppen, der Projektplanung und Tools wie dem PDCA-Zyklus und der 5W- und 2H-Methode. Durch Rahmenwerke wie die krankenhaus basierte Gesundheitstechnologie Bewertung und Tools wie Miro für die visuelle Zusammenarbeit erwerben die Lernenden die Fähigkeiten, die für eine effektive Problemlösung und digitale Teamarbeit erforderlich sind, wodurch dieser Kurs die Grundlage für positive Ergebnisse in beruflichen Umgebungen bildet.
Wichtige Informationen

Herunterladbares Zertifikat
Teilen Sie Ihr Zertifikat auf LinkedIn

Bewertung
5 Quizze
Lernziele
Modul 1
- Kompetenz:
- Kann Problemlösungsmethoden angemessen anwenden, um Probleme im Zusammenhang mit ihren Arbeitsaufgaben zu lösen
- Kann Problemlösungsmethoden angemessen anwenden, um Probleme im Zusammenhang mit ihren Arbeitsaufgaben zu lösen
- Hat eine strategische Perspektive zur Lösung des Problems und zur Milderung der Folgen
- Wissen:
- Kennt grundlegende Problemlösungsmethoden
- Versteht die Stärken und Schwächen verschiedener methodischer Ansätze
- Versteht, dass die Definition der Grundursachen eines Problems ein entscheidender Teil der Problemlösung ist
- Fähigkeiten:
- Kann die Relevanz methodischer Ansätze beurteilen
- Wägt ab und wählt den geeignetsten Ansatz in einer gegebenen Situation
- Verwendet relevante Leistungskennzahlen (KPIs), um die Ergebnisse nach dem Versuch, das Problem zu lösen,
- Kann die Relevanz methodischer Ansätze beurteilen
- Wägt ab und wählt den geeignetsten Ansatz in einer gegebenen Situation
Module 2
- Kompetenz:
- Hat eine strategische Perspektive zur Lösung des Problems und zur Milderung der Folgen
- Versteht das Potenzial von Beiträgen der Interessengruppen als Beiträge zur Problemlösung
- Ist in der Lage, Problemlösungsinstrumente und -taktiken einzusetzen, um zu Schlussfolgerungen zu gelangen
- Wissen:
- Kennt die Vorteile einer Konvergenzphase während Brainstorming-Sitzungen
- Ist sich der „Qualität“ der von den Interessengruppen wahrgenommenen Dienstleistung bewusst
- Kennt die Hauptmerkmale der Hb-HTA (Krankenhausbasierte Gesundheitstechnologiebewertung)
- Hat ein grundlegendes Verständnis der Miro-Plattform
- Hat die Fähigkeit, neue Tools mit dem Problemlösungsansatz zu verwenden
- Fähigkeiten:
- Führt eine Stakeholder- und Bedarfsanalyse durch, um den Kontext zu verstehen
- Ist in der Lage, eine innovative Lösung zu finden, um die täglichen Arbeitsaktivitäten besser zu verwalten
- Verwendet Lösungsmatrizen als analytisches Werkzeug
- Kann das Prinzip der Problemlösung auf das neue Tool anwenden, das von der Organisation übernommen wurde
- Verwendet relevante Leistungskennzahlen (KPIs), um die Ergebnisse nach dem Versuch, das Problem zu lösen, zu überprüfen
Problemlösungsmethodik
Lessons
Einführung 1. Die Struktur der Problemlösungsmethodik 2. Praktische Fallstudie: Bessere Versorgung bettlägeriger Patienten durch digitale Lösungen QuellenMethodische Werkzeuge und Hb-HTA
Lessons
Einführung 1. Einführung in die digitale Teamarbeit, Design Thinking, Brainstorming, Stakeholder und Bedarfsanalyse 2. Projektzeitplanung, PDCA, Deming-Zyklus, Act-Phase, die Fünf-W- und Zwei-H-Methode und HB HTA 3. Projektmanagement-Plattform: Miro Quellen Course evaluation
Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union under Grant Agreement number 101056563.

Co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or EACEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.