
Grüne Kompetenzen für KrankenpflegerInnen und verwandte Gesundheitsberufe
Über den Kurs
Zielgruppe
Krankenschwestern/-pfleger (aber auch andere Fachkräfte im Gesundheitswesen, Studierende usw. können teilnehmen)
Schlüsselwörter
Grün, Klimaschutz, Klimaresilienz, Planetare Gesundheit, Krankenschwestern, Gesundheitssysteme, Empowerment, Hochwertige Pflege, Pflege
Kurseinführung
Der EFN-Online-Kurs umfasst insgesamt 9 Lektionen, die eine Einführung in den politischen Kontext der EU-Politik im Bereich der planetaren Gesundheit bieten, erklären, was planetare Gesundheit umfasst, und sich eingehender mit der Bildung im Bereich der planetaren Gesundheit und der interdisziplinären Zusammenarbeit befassen. Er bietet praktische Ideen für die Integration der Prinzipien der planetaren Gesundheit in die tägliche Pflegepraxis. Dazu gehören die Förderung eines gesunden Lebensstils durch Ernährung und körperliche Aktivität, die Beratung zu umweltbedingten Gesundheitsrisiken und die Vorbereitung auf Krisen. Es wird die Qualitätssicherung im Zusammenhang mit der planetaren Gesundheit untersucht und die Umweltauswirkungen der Gesundheitsversorgung, einschließlich Methoden zur Analyse und Reduzierung, werden untersucht. Schließlich werden die umfassendere Interessenvertretung, Zusammenarbeit und Kommunikation im Bereich der planetaren Gesundheit behandelt.
Ziel dieses Kurses ist es, den Lernenden (Krankenschwestern, Studenten usw.) die Relevanz grüner Fähigkeiten und der planetarischen Gesundheit für die Krankenpflege zu vermitteln und einen Überblick darüber zu geben, wie die Umwelt die Gesundheit beeinflusst und wie sich die Gesundheitsversorgung wiederum auf die Umwelt auswirkt, und wie man sowohl Patienten als auch Kollegen im Gesundheitswesen zu einem gesünderen Lebensstil und zur Selbstfürsorge in einem grünen/planetarischen Kontext befähigen kann. Dieser Online-Kurs richtet sich an alle „lebenslangen Lernenden“, insbesondere an Krankenschwestern und -pfleger, und ist als Weiterbildungskurs für Fortgeschrittene gedacht. Am Ende jeder Lektion müssen die Teilnehmer einige Fragen beantworten, um ihr erworbenes Wissen zu testen. Wenn 90 % der Fragen richtig beantwortet werden, erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszertifikat für den Kurs (international anerkannt – ICN Education Credits (ICNEC)).
Unterrichtet von
European Federation of Nurses Associations (EFN)
Wichtige Informationen

Herunterladbares Zertifikat
Teilen Sie Ihr Zertifikat auf LinkedIn

Bewertung
9 Quizze


Video in Englisch – deutsche Untertitel
Lernziele
Ziel dieses Kurses ist es, den Lernenden (Krankenschwestern, Studenten usw.) die Bedeutung der planetarischen Gesundheit für die Krankenpflege zu vermitteln und einen Überblick darüber zu geben, wie die Umwelt die Gesundheit beeinflusst und wie sich die Gesundheitsversorgung wiederum auf die Umwelt auswirkt, und wie man sowohl Patienten als auch Kollegen im Gesundheitswesen zu einer gesünderen Lebensweise und Selbstfürsorge in einem planetarischen Kontext befähigen kann.
Detailliertere Lernergebnisse finden Sie in der „Einleitung“.
Grüne Kompetenzen für KrankenpflegerInnen und verwandte Gesundheitsberufe
Lessons
Einführung 1. Gesundheit auf dem Planeten – EU-Politik im Kontext für Krankenschwestern 2. Was ist planetare Gesundheit? 3. Aufklärung über die Gesundheit des Planeten und interdisziplinäre Zusammenarbeit 4. Förderung eines gesunden Lebensstils für die Gesundheit des Planeten 5. Beratung und Unterstützung bei umweltbedingten Gesundheitsrisiken 6. Resilienz und Krisenmanagement in der planetarischen Gesundheit 7. Qualitätssicherung in der planetarischen Gesundheitspflege 8. Analyse und Reduzierung der Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens 9. Kommunikation, Fürsprache und Zusammenarbeit für die Gesundheit unseres Planeten Quellen Kursbewertung
Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union under Grant Agreement number 101056563.

Co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or EACEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.